Mehr als nur gesetzlicher Auftrag
Gefährdungsbeurteilung arbeitsbedingter psychischer Belastungen

Ihre Experten:

Dipl.-Soz.Wiss. Robert Schleicher
+49 234 92231-47
robert.schleicher@bit-bochum.de

MSc. Wirtschaftspsychologie Kerstin Pasucha
+49 234 92231-20
kerstin.pasucha@bit-bochum.de
Psychische Belastungen gewinnen in der heutigen Arbeitswelt eine zunehmende Bedeutung am gesamten Belastungsgeschehen: permanente Veränderungen, große Informationsmengen und Zeitdruck sind nur einige der zunehmenden Faktoren, die Beschäftigte und Führungskräfte überfordern.
Fehlt es dann noch an kooperativer Unterstützung und eigenen Handlungsspielräumen, steigt das Risiko für gesundheitliche Beschwerden stark an.
Daher ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen als Element eines ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes auch:
Bestandteil unternehmerischen Handelns
- Grundlage für ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitsbedingungen verbessern
- arbeitsorganisatorische Abläufe und Prozesse optimieren
- Kommunikation stärken
- Feedbackkultur stärken
- Wertschätzung fördern
- Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden steigern
- Leistungsfähigkeit steigern
Beratung
Wir verfügen seit 1998 über Erfahrungen bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und begleiten Sie als Unternehmen gern durch den gesamten Prozess:

* Wir kennen unterschiedliche Methoden und Instrumente und wissen, diese zielgenau einzusetzen. Gemeinsam mit Ihnen als Unternehmen finden wir die passgenaue Methodik, um psychische Belastungen zu ermitteln und beurteilen. Dabei arbeiten wir beteiligungsorientiert und binden Beschäftigte sowie Führungskräfte als Experteninnen und Experten ihrer täglichen Arbeit in die Durchführung ein, z.B. durch
- Fragebogenverfahren: z.B. BAAM oder BAAM online
- Einzel-/ Gruppeninterviews mit teilstandardisierten Gesprächsleitfäden
- moderierte Workshops
- Arbeitsplatzbeobachtungen
- kombinierte Verfahren (z.B. für Klein- und Kleinstbetriebe)
- Begleitung des COPSOQ Nachfolgeprozesses an Schulen in NRW
Um die Nachhaltigkeit der Mehode sicherzustellen, empfehlen wir, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an das Betriebliche Gesundheitsmanagement zu knüpfen. Gemeinsam mit Ihnen als Unternehmen entwickeln wir spezifische Strategien und Konzepte.
Qualifizierung
Wir bieten Qualifizierungen an, um alle Beteiligten mit unserem Vorgehen, den Methoden und Instrumenten vertraut zu machen:
- Arbeitsbedingte psychische Belastungen - Grundlagen
- Psychische Belastungen - Gefährdungsbeurteilung umsetzen
- Führungsaufgabe Gesundheit
Für weitere interessante Themen empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere Seminarübersicht.
Forschung
Unsere Beratungsleistung erhält durch unsere Forschungsprojekte ein wissenschaftliches Fundament, welches durch die Erprobung in der Praxis validiert wird. Unser Ziel ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Hilfe zur Selbsthilfe.
Informationsmaterial
Weitere Informationen finden Sie in unseren Flyern:
Erhebung psychischer Belastungen mit dem Verfahren BAAM
Erhebung psychischer Belastungen mit dem Verfahren BAAM-online
Erhebung psychischer Belastungen in Kleinbetrieben