Unterstützung von Beschäftigten bei beruflichen und privaten Problemlagen

Freiwillige Leistungen


Das Leben stellt uns oft vor Herausforderungen, für die wir nicht immer eine Bewältigungsstrategie parat haben, z.B. bei Krisen, Konflikten, Stress oder bei der Pflege eines Angehörigen. Damit die alltäglichen Belastungen nicht zu einer Arbeitsunfähigkeit im Job führen, können Arbeitgebenden einen freiwilligen Beitrag zur Gesunderhaltung Ihrer Beschäftigten leisten.

Sie umfasst üblicherweise Angebote zur Beschäftigtenberatung, z.B. bei Schulden, Suchterkrankungen, Pflegeangelegenheiten, Rechtsfragen oder bei der Kinderbetreuung. Führungskräfte können sich bei Teamkonflikten beraten lassen oder ein Coaching in Anspruch nehmen. Die Unterstützungsangebote sind somit vielfältig und reichen vom akuten Notfallmanagement bis hin zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung.

Betroffene vereinbaren in der Regel Gesprächstermine direkt mit einem externen Kooperierenden. Ohne lange Wartezeiten werden Betroffene somit gezielt stabilisiert. Belastungen können abgebaut- Fehlzeiten, Ausfallkosten sowie die Gefahr einer Chronifizierung gesenkt werden. Freiwillige Arbeitgeberleistungen tragen sogar zu geringeren Unfallzahlen im Unternehmen bei. Außerdem führen sie zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.

Mit dieser Unterstützung ermöglicht ein Unternehmen allen Beschäftigten ein hohes Maß an Selbstbestimmung zum Umgang mit ihrer eigenen Gesundheit und befähigt sie zur Stärkung ihrer Ressourcen. Damit wird ihnen eine große Wertschätzung entgegengebracht, denn der Gesundheitsschutz im Betrieb geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. 

Nicht nur die „Mitarbeiterbindung“ wird mit diesen Maßnahmen verbessert, sondern auch die Attraktivität eines Unternehmens nach außen, z.B. bei der Rekrutierung von Fachkräften.

Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen?
 

 Jetzt kostenfreies Infogespräch vereinbaren

Beratung

BIT unterstützt Sie bei allen Fragen zu freiwilligen Arbeitgeberleistungen.

Wir beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Institutionen und übernehmen die Suche nach diesen in Ihrer Nähe. Somit leisten wir unseren Beitrag beim Aufbau von Netzwerken. Nach Absprache können wir im Vorfeld eine Mitarbeiterbefragung durchführen, um Leistungsbedarfe zu ermitteln.

Qualifizierung

Ob kostenfreie Webinare, ein- oder mehrtägige Qualifizierungen – unser Weiterbildungsangebot bietet Ihnen zu diesem Thema fundiertes Wissen:

  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte
  • praxisnah und vielfältig
  • Austausch mit erfahrenen Expert*innen und betrieblichen Praktiker*innen
  • Komfortable Online-Anmeldung

Informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender und erweitern Sie Ihre beruflichen Kompetenzen.

Forschung

Unsere Instrumente und Methoden sind gemeinsam mit Betrieben in Forschungsprojekten entwickelt und erprobt. Unser Ziel ist die gemeinsame, interdisziplinäre und hierarchieübergreifende Zusammenarbeit aller Projekt-Beteiligten und die Hilfe zur Selbsthilfe.


Ihre Experten:

Dipl.-Ök. Jürgen Voß

 +49 234 92231-45

jv2ayMhoiAv4O7xK2zEhIcrnbit-bochumde

B.Sc. Physiotherpie Miriam Onescheit

 +49 234 92231-40

miriam.onescheitayMhoiAv4O7xK2zEhIcrnbit-bochumde