Einheit von Wissenschaft und Praxis

Forschungsprojekte


In Forschungsprojekten erproben wir Werkzeuge für die Praxis, die eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit unterstützen. Bei unseren betrieblichen Beratungen kommt dieser wissenschaftlich fundierte Sachverstand Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Betriebsgrößen zu Gute. Gleichzeitig sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse Grundlage für unsere Qualifzierungsangebote.

Unsere Auftraggeberinnen und Auftraggeber im Bereich der Forschung sind Ministerieren des Bundes oder Landes, Berufsgenossenschaften, Stiftungen, Krankenkassen, Städte und Kommunen sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Selbstverständlich betreiben wir auch Eigenforschung oder Auftragsforschung für interessierte Unternehmen.


Aktuelle Forschungsprojekte


KaWaGi - Kaltwalz- und Gießereiindustrie

Kompetent, attraktiv und wettbewerbsfähig durch Arbeitsgestaltung und Innovation


 

Technologische Veränderungen, schwankende Marktbedingungen und Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Belegschaften bilden erhebliche Herausforderungen für die Kaltwalz- und Gießereiindustrie.

Sieben Kaltwalzwerke und vier Gießereiunternehmen mit Modellcharakter wollen gemeinsam mit ihren Mitarbeiter*innen, Fach- und Führungskräften alternsgerechte, gesundheits- und leistungsförderliche sowie familien-freundliche und umweltschonende Arbeitsbedingungen schaffen.

Eine generationenübergreifende, gender- und diversitygerechte strategische Personalentwicklung für alle Beschäftigten wird etabliert. Damit werden Entwicklungsmöglichkeiten für die Belegschaft und die Reaktionsfähigkeit auf die Anforderungen des Marktes verbessert. Ebenso wird die Integration für bisher in den Belegschaften unterrepräsentierte Gruppen, wie Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund, gefördert. Damit soll eine nachhaltige Entwicklung des Fachkräftepotentials der Unternehmen gesichert werden.

 

[weiter zur Projekthomepage]


NAWID

Nutzung KI-basierter Assistenz- und Wissensdienste in unternehmensspezifischen Bildungsräumen unter Berücksichtigung heterogener Wertewelten im Demografischen Wandel


 

Das Projekt adressiert zwei zentrale betriebliche Handlungs- und Gestaltungsfelder: den Kulturwandel in der digitalen Transformation und die Leitfragen der Demografie in Arbeits- und Qualifizierungsprozessen. In Lern- und Experimentierräumen werden im Projekt die Einführung und Nutzung von Assistenz- und Wissensdiensten sowie Anwendungen der künstlichen Intelligenz modellhaft und exemplarisch erprobt.

Projektziel:

Künstliche Intelligenz sowie Assistenz- und Wissensdienste tragen wesentlich zum Wandel von Arbeit und Qualifizierung im digitalen Zeitalter bei. Um ihr Veränderungspotenzial und ihre Integration in Arbeitsabläufe und betriebliche Organisationen genauer zu untersuchen, erprobt das Projekt „NAWID“ modellhaft die Einführung und Nutzung von KI-basierten Assistenz- und Wissensdiensten in drei Lern- und Experimentierräumen. Dabei stehen die Frage des digitalen Kulturwandels und die Ausgestaltung der beruflichen Bildung und betrieblichen Qualifizierung sowie des lebenslangen Lernens im Fokus. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels findet die Einbindung von älteren Beschäftigten und der Mix der Generationen besondere Berücksichtigung. Um diese Fragen zu beantworten, untersucht das Projekt den Zusammenhang zwischen der Digitalisierung in der beruflichen Bildung und den Leitfragen der Demografie: Es geht um neue Möglichkeiten, Arbeitsprozesse zu gestalten, Arbeitsbedingungen zu verbessern und Arbeitsqualität zu erhöhen, damit bessere Teilhabechancen und eine stärkere intergenerationelle Zusammenarbeit entstehen können.

 

 Projekthomepage


Projektteilnahme

Für die aktuellen Projekte haben wir bereits die teilnehmenden Unternehmen gefunden. Wenn Sie über zukünftige Projekte informiert werden möchten oder selber gerne an Projekten aktiv teilnehmen möchten, können Sie uns eine Nachricht schreiben. Die Teilnahme an den Projekten ist für Unternehmen ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie über infoayMhoiAv4O7xK2zEhIcrnbit-bochumde.