klimaresiliente Unternehmen und gesunde Belegschaften
ADAPT2CARE
Projektziel
Die Gestaltung gesunder und sicherer Arbeit muss kontinuierlich an die ökologischen Veränderungen, insbesondere den Klimawandel, angepasst werden. Das Projekt ADAPT2CARE entwickelt dafür ein praxisnahes Instrumentarium zur Analyse und Bewältigung klimabedingter Risiken in Unternehmen, das sowohl einzelne Arbeitsplätze als auch ganze Belegschaften berücksichtigt. Die Entwicklung erfolgt interdisziplinär in Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Praxis und institutionellen Expert*innen und stützt sich auf empirische Daten sowie bestehende Konzepte wie basik-net. Modellunternehmen verschiedener Branchen sind eingebunden, um praktische Bedarfe zu erfassen und die Umsetzbarkeit zu testen. Ziel ist ein umfassendes Toolset inklusive eines Kurz-Checks, das Unternehmen bei der Entwicklung klimaresilienter und gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen unterstützt.
Projektkurzbeschreibung

Die Analyse und Prävention gesundheitlicher Auswirkungen des Klimawandels auf Beschäftigte und Belegschaften ist eine dringende Aufgabe, um besonders KMU bei der Bewältigung der Folgen und Risiken des Klimawandels zu unterstützen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Gesundheit der Mitarbeitenden langfristig zu erhalten. Im geplanten Projekt ADAPT2CARE stellen wir uns dieser Aufgabe mit dem Ziel, eine Software-Anwendung zur Beurteilung und Prävention der Risiken des Klimawandels für einzelne Arbeitsplätze und für Belegschaften in Unternehmen zu entwickeln und damit den Arbeits- und Gesundheitsschutz auf betrieblicher ebenso wie auf überbetrieblicher Ebene zu unterstützen. Die Entwicklung erfolgt auf Basis theoretischer und empirischer Analysen und in Kooperation mit der Zielgruppe in einem interdisziplinären Verbund aus Wissenschaft, Praxis und Technik.
Die Entwicklung soll von einem projektbegleitenden Ausschuss aus institutionellen Expert*innen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes validiert werden. Im Ergebnis soll eine webbasierte Software als Demonstrator vorliegen, um so ein Angebot von der Analyse der Risiken über die Priorisierung von Handlungserfordernissen bis hin zur Entwicklung von Maßnahmen und deren Umsetzung zu schaffen. Die entwickelten Instrumente und Vorschläge für Maßnahmen können von betrieblichen Akteur*innen direkt oder von überbetrieblich tätigen Beratenden für entsprechende Prozesse genutzt werden.
Das Projekt ...
„ADAPT2CARE“ wird im Rahmen des Programms „EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027“ durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Projektlaufzeit
01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027
Projektbeteiligte
Kooperationspartner:


