Klimaresistente Handwerksunternehmen durch Weiterbildung und adaptive Arbeitsorganisation

KlimaResist


Projektziel

Ziel des Projekts KlimaResist ist es, gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, die überwiegend im Freien arbeiten, Lösungen für betriebliche Herausforderungen infolge extremer Wetterlagen zu entwickeln. Die Beschäftigten stehen dabei im Fokus: Sie sind klimabedingten Gesundheitsrisiken wie Hitze, UV-Strahlung oder Luftbelastung besonders ausgesetzt. Ziel ist es, durch digitale Werkzeuge, Qualifizierung und organisatorische Anpassung die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten, gesundheitliche Risiken zu senken und klimaresiliente Strukturen in den Unternehmen zu fördern. Grundlage hierfür bilden praxisorientierte Qualifizierungsmaßnahmen sowie eine App zur Ermittlung und Reduktion klimabedingter Belastungen.

Die aktive Beteiligung von Führungskräften, Mitarbeitenden und betrieblichen Interessenvertretungen ist elementar für die Entwicklung passgenauer Maßnahmen. Der begleitende Projektbeirat mit Vertreter*innen aus Handwerksorganisationen und Verbänden unterstützt zusätzlich die überbetriebliche Wirkung und Weiterentwicklung der Ansätze.

Projektkurzbeschreibung

Beschäftigte im Handwerk – insbesondere im Bau- und Ausbaugewerbe – sind zunehmenden klimabedingten Belastungen ausgesetzt. Hitze, UV-Strahlung, Ozon und Feinstaub führen zu gesundheitlichen Risiken und verringern die Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig fehlen vielen Betrieben bislang Strategien, um systematisch auf diese Herausforderungen zu reagieren. Das Projekt KlimaResist adressiert diese Lücke mit einem interdisziplinären Ansatz: Es werden klimabezogene Belastungen in den Betrieben erhoben und darauf aufbauend Qualifizierungen und digitale Tools entwickelt, erprobt und weiterentwickelt.

Zentral ist dabei die Mitgestaltung durch Beschäftigte und Führungskräfte, damit arbeitsorganisatorische, technische und verhaltensorientierte Maßnahmen auf betriebliche Realitäten abgestimmt sind. Das Projekt sensibilisiert zudem für die Bedeutung klimaresilienter Arbeitsgestaltung im Handwerk und schafft damit auch politische Impulse für nachhaltige Arbeitswelten in Zeiten des Klimawandels.

Das Projekt ...

„KlimaResist“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Projektlaufzeit

01. April 2025 bis 30. März 2028

Projektbeteiligte

Kooperationspartner:

Projektleitung

Dipl.-Soz.Wiss. Robert Schleicher

 +49 234 92231-47

robert.schleicherayMhoiAv4O7xK2zEhIcrnbit-bochumde