GBUs rechtssicher umsetzen

Gefährdungsbeurteilungskoordinator*in


Die Qualifizierung zum Gefährdungs-BeUrteilungs-KOordinator (GBU-Koordinator) umfasst vier Module (insgesamt 3 1/2 Tagen + 1/2 Tag Review) und ist ausschließlich als InHouse Seminar buchbar.

Ziel der Qualifzierung ist eine auf der individuellen Arbeitsschutzorganisation aufbauende Konzeptentwicklung, wie benannte GBU-Koordinator in diese integriert werden können, welche Rollen und inhaltlichen Aufgaben sie übernehmen sowie ihre Zusammenarbeit mit Führungskräften, Interessenvertretungen und anderen Arbeitsschutzakteuren.

Dabei erlernen GBU-Koordinatoren, Gefährdungen und Belastungen zu erheben und zu bewerten und daraus Vorschläge für Maßnahmen zu entwickeln, um Linienvorgesetzte bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen zu unterstützen. Ergänzend können sie die unternehmensweite Koordination der Gefährdungsbeurteilung im Auftrag des Arbeitgebers übernehmen und als Ansprechpartner den Betrieben zur Verfügung stehen.

Der GBU-Koordinator soll dabei als oparativ eingebundene Funktion die Lücke zwischen Sifa (Fachkraft für Arbeitssicherheit) und Unternehmer bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung schließen (fachkundige Person nach §3 BetrSichV).

Das Fortbildungskonzept umfasst folgende Module:

 

Modul 1 - Rechtliche Grundlagen
Modul 2 - Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung (BdA)
Modul 3 - Gefährdungen / Belastungen, Bewertung und Maßnahmenfindung
Modul 4 - Vorgehen bei der Erstellung einer GBU

 

anschließend sollen die GBU-Koordinatoren praktische Erfahrungen in ihren Betrieben sammeln.

Nach ca. 3-6 Monaten findet ein Review (1/2 Tag) statt, in dem die Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse evaluiert werden.

Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten in den Betrieben.

Weitere Informationen


 Für dieses Angebot nehmen wir Bildungsgutscheine entgegen.
 Ausbildungselemtente können in hybrider Form durchgeführt werden.


Wir beraten Sie dazu gerne.