Strukturen und Prozesse optimieren und nachhaltig verankern

BEM (Erfahrungsaustausch-Workshop)


Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits ein eigenes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) etabliert. Als wichtiges Element die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern, greift es aber noch zu kurz. Immer mehr qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leiden unter gesundheitlichen Einschränkungen und fallen krankheitsbedingt aus. Sie wollen wissen, wie andere Unternehmen ihr BEM umsetzen und mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz bzw. dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) verzahnen, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten? Im Workshop bekommen Sie Antworten auf solche und andere Fragen. Durch den Erfahrungsaustausch lernen Sie voneinander und miteinander.

Obwohl ihr BEM bereits einige Jahre etabliert ist, gibt es immer wieder Aspekte oder Situationen, mit denen die BEM-Akteurinnen und Akteure nicht zufrieden sind und/oder im Einzelfall ein erfolgreiches BEM verhindern. Häufig fehlt die Akzeptanz der betroffenen Beschäftigten. Führungskräfte sind zu wenig in das BEM eingebunden oder die Rollen und Aufgaben der BEM-Teams bzw. der BEM-Akteurinnen und Akteure sind unklar.


Lernziele

Im Rahmen eines zweitägigen Workshops werden verschiedene Umsetzungspraktiken mit den damit verbundenen Erfolgen und Problemlagen ausgetauscht. Im Mittelpunkt stehen die jeweiligen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neue Gestaltungsansätze werden eröffnet und Transfermöglichkeiten in das eigene Unternehmen aufgezeigt. Erfahrene Trainerinnen und Trainer im BEM vermitteln darüber hinaus zusätzliche Hinweise und Praktiken für eine erfolgreiche Arbeit im BEM.

 

Seminarinhalte:

  • Reflexion der eigenen BEM-Prozesse hinsichtlich „Best-Practice-Erfahrungen“ und Problemlagen
  • Kennenlernen alternativer Gestaltungsmöglichkeiten aus den Erfahrungen der Teilnehmenden
  • Verknüpfung des BEMs mit weiteren betrieblichen Strukturen und Prozessen insbesondere mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz bzw. dem BGM
  • Möglichkeiten der Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation im BEM
  • Reflexion des eigenen BEM-Verfahrens hinsichtlich Problemlagen und „Best-Practice-Erfahrungen“

 

Mit Hilfe moderierter Arbeitsschritte im Workshop erkennen Sie schnell Potenziale im eigenen BEM und entwickeln über den interaktiven Austausch neue Ideen zu alternativen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie werden mit in der betrieblichen Praxis erprobten Handlungshilfen und Werkzeugen ausgestattet, die Sie bei der Optimierung des BEMs in Ihrem Unternehmen unterstützen.

Zielgruppen

Alle BEM-Akteurinnen und Akteure wie:

  • Personalverantwortliche
  • Schwerbehindertenvertretungen
  • Betriebsräte
  • Personalräte
  • Mitarbeitervertretungen
  • Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

Preis und Buchung

zweitägiges Seminar à 8 Stunden
ab 1.399,00 € pro Person1

Terminanfrage
(Bitte die Hinweise am Ende der Seite beachten)


Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Andrea Lange

 +49 234 92231-46

andrea.langeayMhoiAv4O7xK2zEhIcrnbit-bochumde

Hinweise

Das Seminar kann auch als InHouse-Seminar gebucht werden. Neben der Kostenersparnis profitieren die Teilnehmer durch ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Seminar.


Freistellung:
§ 37 (6) BetrVG § 42 (5) LPVG § 46 (6) BPersVG § 96 (4) SGB IX § 19 (3) MVG


*Für Buchungen gelten unsere AGB.