Zurück zur Übersicht

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Instandhaltung

Ein Seminar der VDI Wissensforum GmbH

Onlineformat
Logo_VDI_Wissensforum

Beschreibung:

Im Seminar finden Sie Antworten auf Fragen wie diese: Muss man Gefährdungsbeurteilungen für alle Instandhaltungs­tätigkeiten durchführen? Wie können die Aufgaben und Tätigkeiten von Instandhaltern möglichst sicher und mit geringen Stillstandszeiten realisiert werden? Wie kann ich die Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber organisieren?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Verantwortung von Betreibern sowie die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit. Das Schutzkonzept der BetrSichV hat alle von den Betriebsmitteln ausgehenden Gefährdungen zu berücksichtigen. Ziel der Weiterbildung ist es, diese Arbeitsschutzanforderungen für Instandhaltungstätigkeiten sowie Möglichkeiten zur praxisnahen Umsetzung der Anforderungen zu vermitteln.

Lernziele:

Nach dem Seminar wissen Sie,

  • wie Sie die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung in der Instandhaltung rechtssicher und ­wirksam umsetzen
  • welche technischen Regeln Sie für Instandhaltungstätigkeiten berücksichtigen müssen
  • wie Sie ­Gefährdungen und Belastungen bewerten und recht­sichere Maßnahmen umsetzen und dokumentieren können
  • welche Maßnahmen Sie für älter werdende ­Belegschaften planen können

Zielgruppe:

Das Seminar "Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Instandhaltung" richtet sich an:

  • Instandhalter/Erhalter; Fertigungsleiter/Betriebsleiter
  • Verantwortliche für die Betriebssicherheit von ­Maschinen und Anlagen
  • Fachkräfte für Arbeitssischerheit
  • Führungskräfte mit Verantwortung für die rechtssichere ­Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben

Weitere Informationen
Hier klicken!