Gefährdungsbeurteilung umsetzen, Arbeitszufriedenheit und betriebliche Abläufe verbessern
Seminar: Psychische Belastungen

Seit Oktober 2013 sind psychische Belastungen explizit Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung - und das aus gutem Grund: Die Anforderungen an Arbeit und Leistung steigen in vielen Betrieben stetig an.
Gleichzeitig werden die Belegschaften im Durchschnitt immer älter und ein wachsender Anteil von Beschäftigten nimmt einen zunehmenden Arbeitsdruck wahr. Wenn die Balance zwischen eigener Leistungsfähigkeit und Leistungsanforderungen immer weniger stimmt, können Unzufriedenheit, Stress-Symptome und krankheitsbedingte Fehlzeiten die Folge sein. Die Beurteilung psychischer Belastungen ist ein wesentliches Instrument, die Gesundheit und Motivation von Beschäftigten und Führungskräften dauerhaft zu erhalten.
Vor diesem Hintergrund ist es auch betriebswirtschaftlich sinnvoll, psychische Belastungen im Betrieb zu ermitteln, zu beurteilen und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. zum Abbau belastender Bedingungen zu treffen.
Auszug aus dem Inhalt
- Zusammenhang zwischen Arbeit, psychischer Belastung und Gesundheit
- Arbeitsschutzgesetz, Bildschirmarbeitsverordnung und DIN EN ISO 10075: Psychische Belastungen als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung
- Methoden zur Beurteilung psychischer Belastungen
Preis und Onlinebuchung
ab 850,00 € pro Teilnehmer
Online Buchung: Semigator 1
(Bitte die Hinweise am Ende der Seite beachten)
Ansprechpartner

Hinweise
Das Seminar kann auch als InHouse-Seminar gebucht werden. Neben der Kostenersparnis profitieren die Teilnehmer durch ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Seminar.
Freistellung:
§ 37 (6) BetrVG § 42 (5) LPVG § 46 (6) BPersVG § 96 (4) SGB IX § 19 (3) MVG
*1 Bei Onlinebuchung kann eine Servicegebühr anfallen.