Unsere Seminarangebote im Projekt quali-tex

Seminar "Gesunde Führung"

Unternehmerischer Erfolg ist langfristig nur möglich mit einer gesunden und motivierten Belegschaft. Schon jetzt zeichnet sich der Fachkräftemangel ab: Belegschaften altern, weil es für Unternehmen schwieriger wird, Nachwuchskräfte zu gewinnen. Nicht selten scheiden in den nächsten 5 bis 10 Jahren ca. 25% der Belegschaft aufgrund des Regelrenteneintritts aus den Unternehmen aus. Zugleich steigen die Anforderungen an die Beschäftigten, um die Leistung und die Qualität zu erfüllen.

Für wettbewerbsfähige Unternehmen sind gesunde und motivierte Beschäftigte und Führungskräfte unverzichtbar. Umso wichtiger, jetzt in Maßnahmen für gesunde Führung zu investieren.

Seminarinhalte & Zielgruppe

 

Lernziele:

Die Teilnehmenden kennen 4 Handlungsfelder gesunder Führung, in denen sie in ihrer betrieblichen Rolle aktiv werden können. Sie lernen konkrete Instrumente kennen, die sie im Arbeitsalltag direkt einsetzen können und wissen um wesentliche Rahmenbedingungen, die sie als Führungskräfte mitgestalten können. Sie verstehen die Bedeutung gesunder Führung und sehen die Chancen für das Unternehmen, sich in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber in punkto Gesundheit aufzustellen.

Seminarinhalte:

  • 4 Handlungsfelder gesunder Führung:
    • Gesunde Selbstführung
    • Gesunde Teamführung
    • Arbeitsbedingungen gesund gestalten
    • Gesundheitskultur schaffen
  • Was können Unternehmen konkret tun?
    • Impulsen und konkreten Instrumenten (Selbstchecks, Tools, Gesprächsleitfäden) zum Umsetzen
    • Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch
  • Rahmenbedingungen gesunder Führung
  • Gründe für die Investition in gesunde Führung

Zielgruppen:

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsratsmitglieder sowie an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und für Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Sie können sich für dieses Seminar hier anmelden.

Seminar "Arbeitsgestaltung"

Eine gute Arbeitsgestaltung bildet die Grundlage für gesunde Beschäftige. Der demogarfische Wandel zwingt Unternehmen zu einer gesunden und lernförderlichen Arbeitsgestaltung, um die vorhandenen Beschäftigten gesund und leistungsfähig bis zum Renteneintritt zu halten und sich gleichzeitig attraktiv für neue Arbeitskräfte aufzustellen.

    Seminarinhalte & Zielgruppe

     

    Lernziele:

    Dieses Seminar vermittelt wesentliche Informationen zur modernen Arbeitsplatzgestaltung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erkennung von Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mithilfe einfachen Tools potenzielle Belastungsfaktoren identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsumgebung umsetzen können. Ziel ist es, die Effizienz und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern, neue Mitarbeitende einfach gewinnen zu können und gleichzeitig den langfristigen Erfolg des Unternehmens durch eine zufriedenere und gesündere Belegschaft zu sichern.

    Seminarinhalte:

    • Rahmenbedingungen in Unternehmen (Altersstruktur, AU-Quoten, …)
    • Zusammenhänge im Arbeitssystem
    • Belastung und Beanspruchung
    • Belastungen aus der Arbeitsumgebung mit Beispielen und Übungen
    • Physische Belastungen mit Beispielen und Übungen
    • kombinierten Belastungen am Arbeitssystem
    • Tools zur Anwendung im eigenen Unternehmen anwenden

    Zielgruppen:

    Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Betriebsratsmitglieder sowie an Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

    Sie können sich für dieses Seminar hier anmelden.

    Seminar "Psychische Belastungen in der Textilindustrie"

    Die Textilindustrie steht vor besonderen Herausforderungen: Hoher Termindruck, Schichtarbeit, körperlich belastende Tätigkeiten und wirtschaftlicher Wettbewerbsdruck können die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um Belastungen zu reduzieren und die psychische Gesundheit zu stärken.

    Dieses Seminar bietet Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, um die psychische Gesundheit in Ihrem Betrieb zu stärken: Von der gesetzlichen Pflicht der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBU Psyche) bis hin zu konkreten Angeboten für eine nachhaltige betriebliche Gesundheitsförderung. Im Fokus stehen praxisorientierte Ansätze, wie Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld schaffen können.

      Seminarinhalte & Zielgruppe

       

      Lernziele:

      Die Teilnehmenden sind in der Lage, erste Anzeichen von Überlastung frühzeitig zu erkennen. Sie kennen den Beitrag der GBU Psyche für mehr Gesundheit im betrieblichen Kontext.  Die Teilnehmenden kennen Ansätze wie Stressmanagement, Resilienz und Achtsamkeit als ergänzende Angebote im Betriebliche Gesundheitsmanagement.
      Die Teilnehmenden erfahren, welche Schlüsselrolle der Führungskraft zukommt, z. B. durch unterstützende Kommunikation und gesundheitsorientiertes Führungsverhalten.

      Seminarinhalte:

      1. Warnsignale erkennen

      • Was bedeutet psychische Gesundheit, und warum ist sie in der Arbeitswelt so wichtig?
      • Typische Belastungen in der Textilindustrie: z. B. Stress, Zeitdruck, Monotonie und körperliche Anforderungen – hier setzt die GBU Psyche an
      • Erkennen von Anzeichen psychischer Überlastung bei Mitarbeitenden

      2. Mentale Gesundheit stärken

      • Maßnahmen und Programme für das eigene Stressmanagement, für mehr Resilienz für Achtsamkeit in Teams

      3. Rolle der Führungskräfte bei der Förderung psychischer Gesundheit

      • Offene Kommunikation und Sensibilisierung im Team: Psychische Gesundheit als fester Bestandteil der Unternehmenskultur
      • Umgang mit belasteten Mitarbeitenden: Handlungssicherheit im Krisenfall

      Zielgruppen:

      Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement, Betriebsräte und alle, die die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden aktiv stärken möchten.

      Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Online-Seminar eine Teilnahmebestätigung.

      Sie können sich für dieses Seminar hier anmelden.

      Seminar "Betriebliches Eingliederungsmanagement"

      Unabhängig davon, ob bereits ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Unternehmen durchgeführt wird oder nicht, gibt es grundsätzliche Voraussetzungen, die es zu berücksichtigen gilt, damit das BEM nachhaltig Nutzen stiften kann, rechtssicher ist und keine Ressourcen verschwendet werden.

        Seminarinhalte & Zielgruppe

         

        Lernziele:

        Dieses Seminar vermittelt die gesetzlichen Grundlagen des BEM. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Erkennen und Verhindern von Stolpersteinen und Fallstricken. Die Teilnehmenden lernen geeignete Strategien und Lösungsansätze für das eigenen Unternehmen kennen und bekommen durch unsere Experten Ideen zur Umsetzung im eigenen Betrieb.

        Seminarinhalte:

        • Gesetzliche Grundlagen von BEM
        • Mindeststandards bei der Umsetzung
        • Herausforderungen und Lösungsansätze
        • Synergien zu anderen Themen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
        • Nutzen von BEM

        Zusätzlich wird informatives Material (Literatur), Checklisten und bereits für BEM entwickelte Instrumente und Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die die Teilnehmenden im Nachhinein für sich nutzen können.

        Zielgruppen:

        Dieses Seminar richtet sich an Ihre BEM-Akteure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Führungskräfte, Betriebsratsmitglieder, Mitarbeiter der Personalabteilung sowie Gesundheitsbeauftragte/BGM-Manager

        Sie können sich für dieses Seminar hier anmelden.